Digi­ta­li­sie­rung in der Abfallwirtschaft

05.09.2022 Redaktion Kommunen

Zur Abfall­wirt­schaft gehört nicht nur das effi­zi­en­te Zusam­men­spiel behörd­li­cher Struk­tu­ren, denn auch die Koope­ra­ti­on mit klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Ent­sor­gungs­un­ter­neh­men nimmt eine zen­tra­le Rol­le dabei ein. Ohne das gemein­sa­me Wir­ken ist eine Ent­sor­gung, wie sie die Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0 ver­langt, nicht umsetz­bar. Eine wirk­sa­me Syn­the­se aller Arbeits­pro­zes­se setzt dafür eine opti­ma­le Digi­ta­li­sie­rung vor­aus. REVIER­DIA­LOG erläu­tert Ihnen, was Sie dafür als Kom­mu­ne, aber genau­so auch als an der Ent­sor­gung betei­lig­tes Unter­neh­men bei der Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft nicht aus den Augen ver­lie­ren dürfen.

Nach­hol­be­darf bei der Digi­ta­li­sie­rung der Abfallwirtschaft

Eine per­fek­te Digi­ta­li­sie­rung der Ent­sor­gungs­wirt­schaft erfor­dert die Ver­net­zung aller Betei­lig­ten. Doch auch hier nimmt Deutsch­land im euro­pa­wei­ten Ran­king selbst im Jahr 2021 eher einen Platz im Mit­tel­feld ein. Dabei ist hier nicht nur das Pro­blem bei den angeb­lich tech­no­lo­gisch-rück­stän­di­gen Kom­mu­nen zu suchen, denn auch die Betrie­be, die an der Abfall­ent­sor­gung betei­ligt sind, hin­ken in gro­ßen Tei­len der Ent­wick­lung hin­ter­her. Eine erheb­li­che Anzahl scheut noch immer die mas­si­ven Inves­ti­tio­nen, die mit der Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft einhergehen.

Ins­be­son­de­re klei­ne­re Unter­neh­men bevor­zu­gen es zunächst ein­mal, die Ent­wick­lun­gen bei der Digi­ta­li­sie­rung der gesam­ten Ent­sor­gungs­wirt­schaft abzu­war­ten, anstatt die eige­ne Initia­ti­ve zu ergrei­fen. Erst, wenn bei die­sen Fir­men die ers­ten Kun­den­an­fra­gen ein­tref­fen, wird dann das Geld für Com­pu­ter und Soft­ware aus­ge­ge­ben, des­sen Ein­satz seit lan­gem über­fäl­lig ist.

Wer Digi­ta­li­sie­rung ver­schläft, hat am Markt kei­ne Zukunft

Die Digi­ta­li­sie­rung der Pro­zes­se bie­tet inner­halb der Abfall­wirt­schaft enorm vie­le Vor­tei­le. Allein ein Ent­sor­gungs­auf­trag kann bis zu 60 Pro­zess­schrit­te ent­hal­ten, die koor­di­niert wer­den müs­sen. Ohne Digi­ta­li­sie­rung der Ent­sor­gungs­be­trie­be ist eine der­ar­ti­ge Abstim­mung aller Pro­zess­schrit­te mit­ein­an­der nicht realisierbar. 

Daher müs­sen alle Unter­neh­men sich mit den Kom­mu­nen zusam­men­schlie­ßen und die eige­ne Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft vor­an­trei­ben. Betrie­be, egal ob groß, mit­tel­stän­dig oder klein, wel­che die­se Ent­wick­lung ver­schla­fen, wer­den sich in den kom­men­den Jah­ren auf dem Markt nicht mehr behaup­ten kön­nen. Und Kom­mu­nen, die sich vor Inves­ti­tio­nen in die eige­ne Digi­ta­li­sie­rung scheu­en, wer­den auch zahl­rei­che ande­re Pro­zes­se neben der Ent­sor­gungs­wirt­schaft inef­fi­zi­ent fort­füh­ren, so dass län­ge­re Bear­bei­tungs­zei­ten und unnö­ti­ge Mehr­kos­ten für den Steu­er­zah­ler ver­ur­sacht wer­den. Das kann sicher­lich nicht nur aus der Sicht von REVIER­DIA­LOG kei­nes­wegs im Sin­ne der Bür­ger sein.

Revierdialog Digitalisierung

Die Zukunft der Ent­sor­gungs­wirt­schaft: Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0

Dabei erfor­dert ins­be­son­de­re die seit eini­gen Jah­ren fort­schrei­ten­de Umstel­lung auf die Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0 die unmit­tel­ba­re Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft. Unter der Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0 ver­steht man die Nut­zungs­ver­län­ge­rung von Pro­duk­ten durch intel­li­gen­te Wie­der­ver­wer­tung. Das hat schon lan­ge nichts mehr mit purem Recy­cling zu tun und erfor­dert des­halb immer voll­kom­me­ne­re Prozesse. 

Redu­ce, Repair, Reu­se und sogar Refur­bish, das ist die Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0. Wie soll so etwas ohne eine Digi­ta­li­sie­rung der Ent­sor­gungs­wirt­schaft rich­tig funk­tio­nie­ren? Allein das Zusam­men­spiel zwi­schen Kom­mu­nen und Unter­neh­men für das Recy­cling stellt für die­se bereits jetzt ein gro­ßes Hin­der­nis dar. Die Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0 erfor­dert rei­hen­wei­se unab­hän­gi­ge Pro­zess­be­tei­lig­te, die eine Viel­zahl ein­zel­ner Schrit­te abwi­ckeln müs­sen — ohne Ver­net­zung unter­ein­an­der nicht umsetzbar.

Und auch bei der Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0 nimmt die Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft eine wei­te­re wich­ti­ge Rol­le ein, näm­lich die Bedeu­tung für Zeit- und Kos­ten­er­spar­nis. Künst­li­che Intel­li­genz kann etwa die Abfall­tren­nung über­wa­chen, die Lie­fer­zei­ten punkt­ge­nau auf­ein­an­der opti­mie­ren und die Koor­di­na­ti­on aller Betei­lig­ten unter­ein­an­der per­fek­tio­nie­ren. Wer hier bei der Digi­ta­li­sie­rung der Ent­sor­gungs­wirt­schaft nicht mit­macht, wird sich selbst aus dem Geschäft aus­boo­ten, sobald die Kreis­lauf­wirt­schaft 4.0 in den Kom­mu­nen stär­ker an Bedeu­tung gewinnt.

Per­so­nal an Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft her­an­füh­ren — REVIER­DIA­LOG hilft

Bei der Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft darf man eines jedoch nicht aus den Augen ver­lie­ren. Die kom­plet­te Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien in Unter­neh­men und Kom­mu­nen erfor­dert auch Men­schen, die mit ihnen umge­hen kön­nen. Nicht jeder ist ein Digi­tal Nati­ve und bereits mit einem Smart­phone in der Hand auf­ge­wach­sen. Des­halb muss das eige­ne Per­so­nal bes­tens geschult wer­den, um mit die­ser Tech­nik für die Digi­ta­li­sie­rung der Ent­sor­gungs­wirt­schaft effi­zi­ent arbei­ten zu können.

Eine gute Hil­fe­stel­lung sind gemein­sa­me Fort­bil­dungs­kur­se. Doch um die­se nach­hal­tig gestal­ten zu kön­nen, soll­ten Sie zunächst ein­mal wis­sen, wie gut Ihre Mit­ar­bei­ter mit der bean­spruch­ten Tech­nik umge­hen kön­nen. Hier­bei kann Ihnen REVIER­DIA­LOG viel­leicht wei­ter­hel­fen. Wir sind Exper­ten auf die­sem Gebiet und kön­nen mit unse­ren Mys­tery Che­ckern ertrag­rei­che Stich­pro­ben aus den Arbeit­neh­mern Ihrer Kom­mu­ne oder Ihres Unter­neh­mens entnehmen. 

Unse­re Mys­tery Che­cker sind eben­falls ein guter Ansprech­part­ner, um den Fort­schritt der Unter­neh­men, mit denen Sie zusam­men­ar­bei­ten, bei der eige­nen Digi­ta­li­sie­rung der Ent­sor­gungs­wirt­schaft zu tes­ten. Las­sen Sie kei­ne Zeit ver­strei­chen und set­zen Sie sich mit unse­rem Exper­ten­team von REVIER­DIA­LOG in Ver­bin­dung! Wir laden Sie ger­ne zu einem kos­ten­lo­sen Erst­ge­spräch ein, damit wir Sie bei den enor­men Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung der Abfall­wirt­schaft erst­klas­sig unter­stüt­zen können!

SIE WOL­LEN UNS
KEN­NEN­LER­NEN?

Kon­tak­tie­ren Sie uns!
Nach oben
Um eine Weiterbildung bei uns zu belegen, benötigen Sie eine Förderung. Schauen Sie gerne auf unserer Förderseite, welche Möglichkeiten es für Sie gibt.
Förderseite