Das Fest der Har­mo­nie – Wel­che The­men sind unterm Tan­nen­baum ungeeignet?

01.12.2022 Redaktion Weihnachten

Die­ses Jahr wirkt die Vor­weih­nachts­zeit ein wenig unge­wohnt. Allein mit einer Fuß­ball WM ver­bin­det man eher som­mer­li­che Emo­tio­nen. Doch jetzt fin­det sie erst­mals zu Beginn des Win­ters statt. Unser Coach Lars Christ­mas hat zum 2. Advent ein paar Tipps, um in Weih­nachts­stim­mung zu kommen.

  • Krieg, Kri­sen und Coro­na sind kei­ne Gesprächs­the­men für die Weihnachtszeit!
  • Per­sön­li­che Gesprächs­the­men stei­gern die Weihnachtsstimmung
  • Früh Gedan­ken um pas­sen­de Geschen­ke machen
  • No Go Geschen­ke bei der Besche­rung ausschließen
  • Har­mo­nie zur Weih­nacht durch ange­mes­se­nes Benehmen

Gesprächs­the­men am Weihnachtsabend

Das Jahr 2022 war geprägt von einer Viel­zahl an Kri­sen. Der Krieg in der Ukrai­ne, das Nach­hal­len der Coro­na-Pan­de­mie der vor­an­ge­gan­ge­nen Jah­re,… All das macht es an die­sen Advents­ta­gen schwer, so rich­tig in Weih­nachts­stim­mung zu gelangen. 

Natür­lich dür­fen die­se Din­ge nicht aus den Augen ver­lo­ren wer­den. Doch für ein har­mo­ni­sches Fest mit Fami­lie und Freun­den soll­te man sol­che The­men an Weih­nach­ten nicht direkt anspre­chen. Auch den Men­schen um einen her­um wird es gut tun, ein paar Tage von die­sen Gescheh­nis­sen Abstand neh­men zu können.

Gesprächs­the­men wie die Fuß­ball WM soll­ten mit Vor­sicht ange­gan­gen wer­den. Das aber nicht auf­grund der “som­mer­li­chen Emo­tio­nen”. Die Fuß­ball-Welt­meis­ter­schaft wirkt nicht gut auf die Weih­nachts­stim­mung, da sie auch die Mei­nun­gen spal­tet. Egal ob für oder gegen den Boy­kott der WM, gegen­sätz­li­che Mei­nun­gen ber­gen immer die Gefahr eines Streitgesprächs.

Weih­nachts­stim­mung durch per­sön­li­che Nähe

Um ech­te Har­mo­nie an Weih­nach­ten auf­kom­men zu las­sen, sind per­sön­li­che The­men viel anspre­chen­der. Das Weih­nachts­fest bie­tet immer eine gute Gele­gen­heit, dass alle zusam­men­kom­men. Alle kön­nen sich — viel­leicht nach lan­ger Pau­se — noch ein­mal gegen­sei­tig in die Arme neh­men. Ist es da nicht viel schö­ner zu fra­gen, wie es ihnen gera­de geht?

Lars Christ­mas emp­fiehlt daher, glo­ba­le The­men ein­mal außer Acht zu las­sen. Für eine ech­te Weih­nachts­stim­mung führt nur ein naher Aus­tausch mit Freun­den und Fami­lie. Am bes­ten fragt man nicht nur nach, was sie im ver­gan­ge­nen Jahr alles erlebt haben. Eine net­te Fra­ge kann doch auch sein, was sie für 2023 geplant haben, oder nicht?

Das rich­ti­ge Geschenk finden

Auch No Go Geschen­ke zu Weih­nach­ten soll­te man tun­lichst unter­las­sen. Das kann nicht nur die Weih­nachts­stim­mung eini­ger Gäs­te ver­der­ben. Schlech­te Lau­ne wäh­rend der Besche­rung fällt auch auf einen selbst zurück.

Ins­be­son­de­re bei Kin­dern muss man bei der Geschenk­aus­wahl vor­sich­tig sein. Auf dem Wunsch­zet­tel steht etwa ein neu­es Spiel­zeug, ein neu­es Video­spiel oder ein­fach ein Aus­flug in den nahen Frei­zeit­park. Und beim Aus­pa­cken fin­det das Kind plötz­lich einen fri­schen Satz Unter­ho­sen? Das för­dert ganz sicher­lich nicht die Weih­nachts­stim­mung am Heiligabend.

Aber auch bei Erwach­se­nen ist man schnell ins Fett­näpf­chen getre­ten. Über eine Fla­sche exqui­si­ten Cham­pa­gner mögen sich vie­le freu­en. Doch freut sich auch jemand, der über­haupt kei­nen Alko­hol trinkt? 

Anschlie­ßen­de Flos­keln wie “Kannst du ja ver­schen­ken.” oder “Wir kön­nen es auch umtau­schen.” wir­ken genau­so schlecht auf die Weih­nachts­stim­mung (sie­he dazu unse­ren Bei­trag von letz­ter Woche)

Mache dir daher Gedan­ken, was du ver­schenkst. Fin­ger weg von No Go Geschen­ken und lie­ber etwas per­sön­li­ches kre­ieren. Viel­leicht ein Foto­buch mit Auf­nah­men aus alten Zei­ten? Lars Christ­mas hat­te bereits am 1. Advent ein paar gute Tipps für dich, wie du Geschen­ke rich­tig wählst und auch überreichst. 

Zei­ge für eine gute Weih­nachts­stim­mung bei der Besche­rung, dass du dir um die Beschenk­ten Gedan­ken gemacht hast, nicht um die Prä­sen­te selbst!

Benimm­re­geln für ein gelun­ge­nes Fest

Für eine gute Weih­nachts­stim­mung spielt aber auch das Beneh­men wäh­rend der Fei­er­lich­kei­ten eine wich­ti­ge Rol­le. Der “Knig­ge Weih­nachts­fei­er” lei­tet etwa dazu an, sich ange­mes­sen zu kleiden. 

Natür­lich muss man am Hei­lig­abend mit Fami­lie und Freun­den nicht im Anzug oder im Kleid auf­tre­ten. Doch auch, wenn die Besche­rung in den eige­nen vier Wän­den statt­fin­det, ist für eine ange­mes­se­ne Weih­nachts­stim­mung der Jog­ging­an­zug eher fehl am Platz.

Möch­te man jeman­den an Weih­nach­ten besu­chen, spielt nicht nur die Klei­dung eine Rol­le. Auch Pünkt­lich­keit ist hier wich­tig. Weih­nachts­stim­mung kommt ganz sicher nicht auf, wenn zur Besche­rung alle auf einen warten.

Auch im Hin­blick auf Gesprächs­the­men nimmt der “Weih­nachts-Knig­ge” eine wich­ti­ge Rol­le ein. Lars Christ­mas emp­fiehlt drin­gendst, The­men wie Klatsch und Tratsch zu unter­las­sen. Auch das ist nega­tiv für die Weihnachtsstimmung. 

The­men wie Poli­tik oder Finan­zen wei­sen eben­so kei­nen Bezug zu Weih­nach­ten auf. Hier ver­läuft das Gespräch am Tisch genau­so unpassend.

Bis zum 3. Advent!

Lars Christ­mas und unser Team von REVIER­DIA­LOG wün­schen ein fro­hes Fest und ein paar erhol­sa­me Advents­wo­chen­en­den. Am 3. Advent haben wir noch wei­te­re Tipps, wie das per­fek­te Weih­nachts­fest aus­se­hen kann.

FAQ:

Was bringt einen in Weihnachtsstimmung?

Für die rich­ti­ge Weih­nachts­stim­mung ist es wich­tig, Abstand vom All­tag zu gewin­nen. Gesprächs­the­men wie Krieg, Kri­sen und Krank­hei­ten soll­ten ver­mie­den wer­den. Bes­ser ist es, sich nach dem Wohl­be­fin­den von Fami­lie und Freun­den zu erkundigen.

Wie kommt man so rich­tig in Weihnachtsstimmung?

Damit man sich so rich­tig in die Weih­nachts­stim­mung ein­fin­det, soll­te man sich Gedan­ken um Freun­de und Fami­lie machen. Das beginnt bereits bei der Aus­wahl der Geschen­ke. Lie­ber etwas län­ger Gedan­ken um ein per­sön­li­ches Prä­sent machen, als in letz­ter Minu­te irgend­et­was zu kaufen.

Wann beginnt die Weihnachtsstimmung?

Für die einen ist es der Advent, für ande­re der ers­te Schnee­fall oder gebrann­te Man­deln. Auch der Weih­nachts­markt ist ein Zei­chen für den Beginn der Weih­nachts­zeit. Für ech­te Weih­nachts­stim­mung soll­te man Abstand zum All­tag suchen und sich um Freun­de und Fami­lie Gedan­ken machen.

SIE WOL­LEN UNS
KEN­NEN­LER­NEN?

Kon­tak­tie­ren Sie uns!
Nach oben