Was ist die kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft und wie funk­tio­niert sie?
REVIER­DIA­LOG möch­te Ihnen ger­ne einen klei­nen Ein­blick dar­in geben, wie die kom­mu­na­le Ent­sor­gung rich­tig arbeitet.

Was ist die kom­mu­na­le Abfallwirtschaft?

Die Abfall­wirt­schaft ist ein wich­ti­ger Teil der städ­ti­schen Infra­struk­tur. Sie bezieht sich auf die Bewäl­ti­gung von fes­ten Abfäl­len, flüs­si­gen Abfäl­len und Gasen, die durch indus­tri­el­le, kom­mer­zi­el­le und häus­li­che Akti­vi­tä­ten erzeugt werden.

Auch als Ent­sor­gungs­wirt­schaft oder Müll­wirt­schaft bezeich­net, bezieht sich die kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft auf fol­gen­de Berei­che des Umgangs mit Abfäl­len:

  • Samm­lung 
  • Trans­port
  • Ver­ar­bei­tung
  • Recy­cling
  • Ent­sor­gung

Die Zie­le der kom­mu­na­len Abfall­wirt­schaft sind es, die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen von Abfäl­len auf Gesund­heit, Umwelt oder Umfeld zu ver­rin­gern. Das umfasst die Ent­wick­lung von Metho­den zur effek­ti­ven Samm­lung und Ent­sor­gung von Abfäl­len sowie Metho­den zur Wie­der­ver­wen­dung, Recy­cling und Ener­gie­rück­ge­win­nung aus Abfällen.

Jetzt anfra­gen

Hier kli­cken

Wie funk­tio­niert eine moder­ne Abfallentsorgung?

Die moder­ne Abfall­wirt­schaft kon­zen­triert sich auf die Ver­mei­dung und Mini­mie­rung von Abfäl­len. Damit soll ein effi­zi­en­te­rer Umgang mit Res­sour­cen geför­dert wer­den. Das beginnt in jeder Kom­mu­ne bereits bei der Mülltrennung.

Jeder Haus­halt trennt Rest­müll von Papier, bio­lo­gi­schen Abfäl­len und Wert­stof­fen. Die kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft ist dafür ver­ant­wort­lich, den getrenn­ten Müll ein­zu­sam­meln und der Wei­ter­ver­ar­bei­tung zuzuführen.

Alle Arten von Abfällen werden in der Abfallwirtschaft gesammelt, einschließlich Haushaltsabfällen, Gewerbeabfällen, Sperrmüll und Elektroschrott.

Loka­le Behör­den regu­lie­ren die Abfall­wirt­schaft. Das bedeu­tet auch, dass Stadt­tei­le einen Abfall­ka­len­der erhal­ten, in dem fest­steht, wann wel­cher Müll abge­holt wird. Zusätz­lich wer­den Stra­te­gien ent­wi­ckelt, um sicher­zu­stel­len, dass Abfäl­le auf eine umwelt­freund­li­che und gesund­heit­lich unbe­denk­li­che Wei­se wei­ter­be­han­delt werden.

Die Aus­wahl und Über­wa­chung von Depo­nie­stand­or­ten, die Bereit­stel­lung von Recy­cling­mög­lich­kei­ten und die Erstel­lung von Geset­zen und Vor­schrif­ten sind eben­falls Teil der Arbeit von Behörden.

Haben wir Ihr Inter­es­se an einer Wei­ter­bil­dung geweckt? Las­sen Sie uns dar­über spre­chen! Rufen Sie uns ein­fach an oder schrei­ben Sie uns eine E‑Mail! 

Kon­tak­tie­ren Sie uns!

Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung stellen

Für die kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft ist es wich­tig, Bür­gern einen Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung zu stel­len. Nur weil bei der Orga­ni­sa­ti­on alles gut läuft, heißt das nicht, dass es nicht zu Pro­ble­men kom­men kann. Per­so­nen, die eine lee­re Müll­ton­ne erwar­ten und sehen, dass die­se nicht geleert wur­de, wol­len wis­sen warum.

Hier kann ein Call Cen­ter mit aus­ge­bil­de­tem Ser­vice­per­so­nal hel­fen. Beschwer­de-Anru­fe wer­den beim Tele­fon­ser­vice ent­ge­gen­ge­nom­men und fach­ge­recht behan­delt. Bür­ger erfah­ren den Grund, war­um kein Müll abge­holt wur­de, und erfah­ren zugleich, wie es jetzt weitergeht.

Aber auch die Abwick­lung wei­te­rer Diens­te spielt für die kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft eine zen­tra­le Rol­le. Dazu gehört zum Bei­spiel die Orga­ni­sa­ti­on von Sperr­müll. Gro­ße Ver­an­stal­tun­gen kön­nen auch viel Müll pro­du­zie­ren, sodass auch des­sen Abho­lung ver­wal­tet wer­den muss.

Der bes­te Ansprech­part­ner ist auch hier ein Tele­fon­ser­vice-Cen­ter. Die Kos­ten der Unter­hal­tung eines eige­nen Tele­fon­ab­tei­lung kön­nen für die kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft aller­dings schnell teu­er werden.

War­um also den Auf­trag nicht an einen exter­nen Dienst­leis­ter ver­ge­ben? REVIER­DIA­LOG bie­tet seit über 20 Jah­ren aus­ge­bil­de­tes Fach­per­so­nal, das die­se Auf­ga­be über­neh­men kann. Wir kön­nen für Ihre kom­mu­na­le Abfall­wirt­schaft für Sie den Tele­fon­ser­vice über­neh­men und Ihren Bür­gern einen kom­pe­ten­ten Ansprech­part­ner bieten.